Unternehmensverkauf leicht gemacht?
Einleitung
Der Verkauf des eigenen Unternehmens zählt zweifellos zu den komplexesten und
emotional bedeutendsten Entscheidungen im Leben eines Unternehmers. Für manche
gehört er sogar zu den Top 3 Momenten überhaupt – abhängig davon, wie sehr Herzblut,
Identität und Lebenswerk mit dem Unternehmen verbunden sind. Daher steht eines fest:
Eine Unternehmensübergabe muss mit Weitsicht geplant und detailgenau umgesetzt
werden. Was dabei für den Einzelnen im Vordergrund steht, ist höchst individuell: Für
den einen zählt vor allem die Höhe des Kaufpreises und dessen sofortige Auszahlung.
Ein anderer möchte auch nach dem Verkauf noch am zukünftigen Wachstum
partizipieren. Manche legen großen Wert darauf, sich weiterhin stressfrei im Heimatort
bewegen zu können – ohne das Gefühl, unter Beobachtung zu stehen. Andere wiederum
möchten vor allem sicherstellen, dass Mitarbeitende und Kunden auch langfristig gut
versorgt sind. In den vergangenen 25 Jahren haben wir viele Übergabeprozesse
begleitet – und dabei eines immer wieder festgestellt: Zeit ist der entscheidende Faktor.
Denn ein Unternehmensverkauf ist kein Sprint – er ist ein Marathon. Und das Wissen
über den eigenen Wert und die Marktsituation der Stabilisator des Rennens. Der
Übergabeprozess beginnt oft schon früh, mit der schrittweisen Übergabe operativer
Verantwortung an Mitarbeitende oder an eine zweite Führungsebene (Startlinie). So
lassen sich Abhängigkeiten zur Geschäftsführung gezielt reduzieren. Der Höhepunkt ist
die Kaufpreiszahlung, die in der finale Übergabe des Unternehmens mündet – der
finalen Ziellinie einer oft jahrzehntelangen Unternehmerreise.
Das Konzept des Wettbewerbs
Die Idee, nicht nur auf den ersten Interessenten zu setzen, sondern mindestens drei
potenzielle Käufer in den Verkaufsprozess einzubeziehen, hat mehrere Vorteile:
1.
Wettbewerb erhöhen:
Ein Mehrparteienwettbewerb schafft eine Situation, in der sich die
verschiedenen Käufer überbieten – sowohl preislich als auch bezüglich der
Vertragsbedingungen.
2. Risikoabsicherung:
Sollte ein Deal aufgrund
unvorhergesehener Umstände scheitern, stehen Ihnen bereits alternative Optionen zur
Verfügung.
3. Vielfältige Perspektiven:
Unterschiedliche Käufer bringen unterschiedliche
strategische Ansätze und Zukunftsvisionen mit. Dies ermöglicht es Ihnen, den richtigen
Partner zu identifizieren und auch zusätzliche Ideen zu generieren.
Innovative Strategien
Innovative Strategien
In der heutigen Zeit ist es unerlässlich, über den Tellerrand zu blicken. Innovative
Bewertungsstrategien können Ihnen dabei helfen, den individuellen Wert Ihres
Unternehmens zu betonen. Dazu gehört beispielsweise die Nutzung modernster
Technologien wie KI-gestützte Marktanalysemodelle, die Transparenz in den Markt
bringen. Innovative Ansätze können auch die Art und Weise revolutionieren, wie Sie Ihr
Informationsmemorandum gestalten. Eine klare, visuell ansprechende Präsentation der
Unternehmenszahlen und Zukunftsprognosen macht Ihr Unternehmen für Investoren und
Käufer attraktiver.