UNTERNEHMENS-
BEWERTUNGEN
Warum Bewertung wichtig ist
Bewertungsmethoden
Wie wir den Wert bestimmen
• DCF / Ertragswertverfahren: Treiberprognosen, Szenarien, WACC, Sensitivitätsbänder.
• Markt-Multiples: Peer-Set-Auswahl, EV/EBITDA, EV/Umsatz, Wachstums-/Qualitätsanpassungen.
• Transaktionsbeispiele: Branchenvergleiche, Kontrollprämien, Minderheits-/Illiquiditätsabschläge.
• Substanzwert-Check: wenn Bilanzökonomie entscheidend ist.
Wir führen die Methoden in einer belastbaren Bewertungsspanne zusammen
und erläutern das „Warum“ hinter jeder Annahme sowie die Auswirkungen für Verhandlungen.
Gesundheitswesen & Labore: Kostenträger-Mix, Vertragsstabilität, Akkreditierung, Durchsatz, Testökonomie, Compliance.
MedTech & Geräte: Regulierungsweg, IP, Bruttomargenstabilität, installierte Basis, Serviceumsatz, Post-Market-Risiko, Vertriebsqualität.
Dienstleistungen & Makler: Kundenbindung/Churn, Verlängerungszyklen, Provisionsnachhaltigkeit, Cross-Selling-Potenzial, Schlüsselpersonenrisiko.
Wir quantifizieren jeden Treiber und spiegeln ihn in Cashflows, Multiples und Risikoaufschlägen wider.
Ergebnisse
Klare Ergebnisse, schnelle Iteration
• Datenanforderung & KPI-Map → Management-Session
• Treibermodell & Szenarien (Basis/Bull/Bear) mit Sensitivitäten
• Peer-Set & Transaktionsvergleich mit Anpassungen
• Bewertungsspanne, Begründung und Verhandlungsspielräume
• Optionale Fairness Opinion & Board-Pack, prüfer- und investorenbereit
Belastbare Zahlen — Modelle und Annahmen, die Sie mit Überzeugung präsentieren können.
Marktnah — abgestimmt auf das, was aktive Käufer und Investoren heute zahlen.
Umsetzbar — Hebel zur Wertsteigerung vor Prozessbeginn.
Vertraulich — strikter Umgang mit Daten und klare Dokumentation.